- Oxidimetrie
- Oxi|di|me|trie auch: Oxi|di|met|rie 〈f. 19; unz.; Chem.〉 Teilgebiet der chem. Analyse, das die quantitative Bestimmung von Substanzen unter Ausnutzung von Oxidationsvorgängen umfasst [<oxidieren + grch. metron „Maß“]
* * *
O|xi|di|me|t|rie [↑ Oxidation u. ↑ -metrie], die; -, …tri|en; Syn.: Oxidations-Reduktions-Titration, Redoxtitration: Sammelbez. für die Verfahren der ↑ Maßanalyse, die auf Redoxvorgängen beruhen. Je nach oxidierendem Agens unterscheidet man die Methoden Bromato-, Bromo-, Ceri-, Chlori-, Chromato-, Iodato-, Iodo- u. Manganometrie sowie die Titanometrie, die man auch als Verfahren der Reduktometrie auffassen kann.* * *
Oxidimetriedie, -, Redọxtitration, Sammelbezeichnung für alle Verfahren der Maßanalyse, denen Oxidations- und Reduktionsvorgänge (Redoxreaktionen), die rasch und quantitativ verlaufen, zugrunde liegen. Je nach Art der verwendeten Maßlösungen unterscheidet man u. a. die Bromatometrie (verwendet Bromate als Oxidationsmittel), die Bromometrie (mit Brom als Oxidationsmittel), die Cerimetrie (mit vierwertigen Cerverbindungen als Oxidationsmittel), die Jodometrie (verwendet Jod als Oxidationsmittel oder Jodide als Reduktionsmittel), die Manganometrie (mit Permanganaten als Oxidationsmittel) und die Titanometrie (mit dreiwertigen Titanverbindungen als Reduktionsmittel).* * *
Universal-Lexikon. 2012.